Datenschutz
DATENSCHUTZHINWEISE nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Um deine Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreife ich sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen. Konkret setze ich auf meiner Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Deine Daten werden dabei über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von deinem Computer zu meinem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Du erkennst „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste in deinem Browser geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
Verantwortliche Stelle nach Art. 4 Ziffer 7 DSGVO
Verantwortlich ist
Daniela Erber, Die Kümmerin
E-Mail: office@die-kuemmerin.at
Nähere Informationen finden Sie zudem im Impressum.
I. Datenverarbeitung auf meiner Webseite
1. Hosting meiner Website
Diese Webseite erhebt und speichert im Rahmen des Hostings automatisch Server-Log-Files-Informationen, die dein Browser an mich übermittelt. Dies sind:
- die aufgerufene Seite (URL)
- der Browser bzw. die Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- die Uhrzeit der Serveranfrage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung meiner Website ermitteln zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von deinen eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.
Deine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Mit dem Provider dieser Website der World4You Internet Services GmbH habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag [ED1] nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Die erhobenen Daten werden für maximal 2 Wochen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger als 2 Wochen. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beweissicherung.[ED2] [ED3]
2. Anfragen per E-Mail, Telefon, Kontakt[ED4] – bzw. Buchungsformular
Informationen und Angaben zu deiner Person, die du mir per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular übermittelst, behandele ich selbstverständlich vertraulich. Ich verwende deine Daten ausschließlich zweckgebunden, um Anfragen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist die Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen im Rahmen dieser Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Interesse, Anfragen von Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließe ich grundsätzlich aus. Zur Durchführung der Kommunikation per E-Mail setze ich den Auftragsverarbeiter der World4You Internet Services GmbH haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Alle personenbezogenen Angaben, die mir gegenüber bei Anfragen zukommen, werden von mir spätestens 180 Tage nach der erteilten finalen Antwort gelöscht bzw. anonymisiert. Die Aufbewahrung von 180 Tagen ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass ich nach einer Antwort nochmals zur gleichen Sache kontaktiert werde und ich mich auf die Vorkorrespondenz beziehen können möchte. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 180 Tagen Rückfragen zu meinen Antworten nicht mehr vorkommen.
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologie zur Verarbeitung von Nutzungsdaten
Durch meine Homepage werden Cookies gesetzt. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert und ausgegeben werden können. Neben Session Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird, gibt es noch permanente Cookies.
Technisch erforderliche (notwendige) Cookies und ähnliche Technologien werden beispielsweise dafür eingesetzt, bestimmte Grundfunktionen meiner Webseite (Seitennavigation, Darstellung) zu ermöglich. Hierzu werden Informationen auf deinem Endgerät gespeichert und von mir ausgelesen. Zum Teil enthalten diese Cookies und ähnliche Technologien Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind daher nicht personenbeziehbar. Ohne solche Cookies und ähnliche Technologien funktioniert meine Webseite nicht korrekt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der oben aufgeführten technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf der Vertragsanbahnung bzw. Vertragsabwicklung.
Für alle weiteren Cookies ist die Rechtsgrundlage deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sämtliche in unseren Cookie-Hinweisen als Anbieter aufgeführten Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht auf eine gemeinsame Verantwortlichkeit abgestellt wird.
Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Diese Website benutzt, wenn du deine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt hast, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem im Wesentlichen durch Google. Es haben sowohl Google als auch die staatlichen Behörden in den USA Zugriff auf diese Daten. Die Funktion der IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiviert, d.h. deine IP-Adresse wird laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. [ED5] Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird mit anderen Daten von dir, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu dir vorliegen, verknüpft.
Ich speichere keine Nutzer- und Ereignisdaten.[ED6] Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.
Einwilligungsmanagement per „Clickkeks“
Ich nutze die Cookie-Consent-Technologie von „Clickkeks“ des Unternehmens Clickskeks GmbH & Co KG mit Sitz in Österreich, um deine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Die Nutzung erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO begründet liegt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Google Tag Manager
Ich nutze den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht mir als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise deine Aktivitäten auf meiner Webseite aufzeichnen (tracken). Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktivieret werden, wie beispielsweise Google Analytics. Durch die Implementierung des Google Tag Managers wird deine IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und die Datenübermittlung in Drittländer, wie die USA, erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln. In den Konto-Einstellungen des Tag Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google nicht anonymisierte Daten von uns erhält. [ED7] Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.
5. Nutzung der Terminbuchungsfunktion von Calendly[ED8]
Bei „Calendly“ handelt es sich um ein Terminbuchungstool, anhand dessen du direkt einen Termin mit mir buchen kannst. Nach der Buchung bekommst du eine Terminbestätigung per E-Mail. Zur vereinfachten Buchung von Terminen nutze ich die Software „Calendly“ des Anbieters Calendly LCC mit Sitz in den USA an, mit welchem ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Darüber hinaus gebe ich deine Daten nicht an Dritte weiter. Bei den USA handelt es sich aus datenschutzrechtlicher Sicht um ein unsicheres Drittland. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis sog. Standardvertragsklauseln, welche die Europäische Kommission erlassen hat.
Rechtsgrundlage bei der Buchung über Calendly für natürliche Personen ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, Terminbuchungen für Interessierte und Geschäftspartner zu vereinfachen und zeitschonend zu arbeiten.
6. Verkauf digitaler Produkte über „ELOPAGE“
Meine digitalen Produkte kannst du auch über externe Shops kaufen. Durch Klick auf den Produktbutton oder eine ähnliche Verlinkung gelangst du auf meine individuell erstellte ELOAGE-Verkaufsseite. Dadurch verlässt du meine Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Käufe über elopage ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Der gesamte Verkaufsprozess und die Vertragsabwicklung erfolgt durch die elopage GmbH mit Sitz in Berlin. Mit elopage habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du direkt bei elopage[ED9] : https://elopage.com/privacy
II. Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden
1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Coaching-Vertrag. Ich verarbeite deinen Vor- und Nachnamen, deine Anschrift (Straße, Postleitzahl und Ort) zur Ausstellung von Rechnungen.
2. Kundenkommunikation per WhatsApp for Business [ED10]
Zur Erfüllung meiner Verträge biete ich Support im Rahmen der Messenger WhatsApp an. Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang beruht auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Rahmen der Nutzung von WhatsApp ist die WhatsApp Ireland Limited Empfängerin deiner Daten und Auftragsverarbeiterin nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO. Bei WhatsApp handelt es sich um ein Produkt der Meta Companies (vormals Facebook Inc.). Im Rahmen der Messengernutzung werden deine Daten auch an Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt, für welche kein Angemessenheitsbeschluss besteht. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in Drittländer wie die USA im Rahmen der Nutzung sind Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Deine Daten wie der Chatverlauf werden für die Dauer des laufenden Vertrags gespeichert und danach unwiderruflich gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen meiner Social-Media-Präsenzen sowie der Nutzung der dortigen Messenger findest du im Kapitel Information zu meinen Social-Media-Präsenzen.
3. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich auch aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
4. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO
Soweit deine Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO,. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeite ich deine Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen meiner gesetzlichen Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass du in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt hast (Art. 5 Abs. 2 DSGVO).
Soweit du Betroffenenrechte aus der DSGVO mir gegenüber geltend machen, verarbeite und speichere ich deine Daten ebenfalls, um im Rahmen meiner Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass ich die DSGVO bei der Bearbeitung und Beantwortung deiner Anfrage eingehalten haben. Hierzu kann es zu einer Übermittlung deiner Anfrage an unseren Dienstleister für Datenschutzrecht der SCALELINE LTD kommen.
III. Kommunikation über Videokonferenzsystem Zoom
Ich nutze das Tool Zoom des Unternehmens Zoom Video Communications Inc. für die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhältst du über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link kannst du meinen Videoraum betreten. Vor dem Beitritt kannst du selbst entscheiden, ob du die Übertragung deines Videos aktivierst. Du bist standardmäßig stummgeschalten und musst dein Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn du deine Kamera und/oder Mikrofon einschaltest, werden im Rahmen des Meetings diese Daten verarbeitet.
Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:
- Angaben zu deiner Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
- Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
Weiters können personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von deiner Nutzung ab, etwa Nutzung des Chats oder des Whiteboards. Ich mache dich explizit darauf aufmerksam, dass von dir geäußerte Informationen, die du während des laufenden Meetings von dir gibst zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation.
Ich kann nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. In einigen Ländern, z. B. den USA, besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen könntest. Mit Zoom haben wir EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung vereinbart.
Empfänger
Der Anbieter Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.
Du bist nicht dazu verpflichtet, mit mir über Zoom zu kommunizieren. Alternativ kann auch per E-Mail oder Telefon kommuniziert werden.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
IV. Information zu meinen Social-Media-Präsenzen
Ich betreibe folgende Social-Media-Präsenzen:
Facebook: https://www.facebook.com/diekuemmerin
Instagram: https://www.instagram.com/die_kuemmerin/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-erber/
Instagram ist ein Produkt von Meta Platforms Inc. (vormals Facebook Inc.) Bei Instagram handelt es sich um ein Facebook-Produkt: facebook.com/help/1561485474074139/?helpref=related
Datenverarbeitung durch mich:
a. Betreiben der oben genannten Social-Media-Seiten
Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social- Media-Plattform veröffentlicht. Ich behalte mir vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teile ich deine Inhalte auf der Seite und treten mit dir über die Social-Media-Plattform, z. B. über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse meiner Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.
b. Veranstalten von Gewinnspielen
Ich veranstalte Gewinnspiele, an denen du, z.B. durch (Re-)Posten oder Kommentieren, teilnehmen kannst. Sofern du unter deinen Klarnamen (Vor- und Nachnamen) auf der jeweiligen Social-Media-Plattform-Seite angemeldet bist, können andere Social-Media-User dich ggf. daran erkennen; dasselbe gilt auch für dein Profilbild.
Die erhobenen Daten werden nur zur Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Darunter sind folgende Vorgänge zu verstehen: Die Ermittlung der GewinnerIn, dessen/deren Benachrichtigung und ggf. auch die Zusendung des Gewinns, sofern es sich um ein psychisches Produkt handelt. Eine Bekanntgabe des/der GewinnerIn erfolgt ausschließlich, sofern du mir eine freiwillige und separate Einwilligung dafür erteilst. Ansonsten erfolgt eine anonyme Bekanntgabe. Du bist unter keinen Umständen dazu verpflichtet, in eine Veröffentlichung im Rahmen meiner Gewinnspiele einzuwilligen. Die Veröffentlichung ist ein separater und freiwilliger Vorgang.
Rechtsgrundlage im Rahmen des Gewinnspiels ist die Erfüllung des Auslobungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nach Ermittlung des Gewinners werden die Daten der TeilnehmerInnen gelöscht. Der ursprünglichen Post des Gewinnspiels kann ggf. nicht mehr gelöscht werden. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen der Plattform-Betreiber. Die Verarbeitung deiner Daten (Profilname) ist zur Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich.
c. Seiten-Insights
Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf meiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die meine Seite besucht haben, erstellt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher meiner Seiten zu erhalten.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und mich als sog. gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/124838/joint-controllership?lang=en
Instagram und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn du einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die ich einen Einfluss habe, widersprechen möchtest, wenden dich bitte an die o. g. genannten Kontaktdaten.
Hinweis: Die Bereitstellung deiner Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Du bist nicht verpflichtet, deine personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Folge der Nicht-Bereitstellung ist, dass du nicht über meine Social-Media-Seiten mit mir kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen kannst.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:
Neben mir gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen an sich. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch die Betreiberin habe ich jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen ich Einfluss nehmen kann (z.B. durch Parametrisierung), wirke ich im Rahmen meiner Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen kann ich die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform nicht beeinflussen und weiß auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt dich der Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:
Facebook: www.facebook.com/help/568137493302217
Instagram: help.instagram.com/519522125107875
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob du bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, kann ich auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Ich kanns dieses z.B. nicht abschalten. Bitte sei dir bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform deine Profil- und Verhaltensdaten nutzt, etwa um deine Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Ich habe keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Datenübermittlung in Drittländer sowie Empfänger:
Im Rahmen der Plattform-Nutzung werden personenbezogenen Daten auch auf Servern in Drittländer, wie den USA, verarbeitet. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Datenübermittlung erfolgt aufgrund von Standardvertragsklauseln. In einigen Ländern (wie z.B. auch in den USA) besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst.
V. Rechte als Betroffene
Du hast das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters hast du bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) deiner personenbezogenen Daten. Sofern du selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht dir ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht dir nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit du einer Datenverarbeitung widersprist, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, kannst du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wende dich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden an die oben genannte Adresse oder E-Mail.
Zudem steht dir ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates deines Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
VI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
VII. Bereitstellung
Soweit bisher keine anderen Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten hat ggf. zur Folge, dass ich nicht mit dir über meine Social-Media-Präsenzen interagieren kann.
Diese Datenschutzhinweisen wurden in Zusammenarbeit mit der SCALELINE erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.
COOKIES
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.
TECHNISCH NOTWENDIG
Cloudflare
Herausgeber
Cloudflare Inc.
Beschreibung
Das Bots-Produkt von Cloudflare identifiziert und mindert automatisierten Datenverkehr, um Ihre Website vor böswilligen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die Kundenwebsites besuchen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Diese Roboterlösungen erfordern das __cf_bm-Cookie, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Referrer URL; Name der Website; Gerätetyp; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Anfordernder Anbieter; Informationen zur Systemkonfiguration; Name und URL der abgerufenen Datei; Übertragene Datenmenge; Statusinformationen; Zeitpunkt der Serveranfrage; Indirizzo IP; Sistema operativo del dispositivo; URL del riferimento; Informazioni sulla configurazione del sistema; Nome del sito web; Data e ora della richiesta; Nome e URL del file a cui si accede; Volume di dati trasferiti; Informazioni stato; Fornitore richiedente; Tipo di dispositivo; Orario della richiesta del server
Zweck der Datenerhebung
Optimierung; Website-Sicherheit; Verbesserung des Dienstes; Reduzieren der Bandbreitennutzung; Ottimizzazione; Sicurezza del sito web; Miglioramento del servizio; Riduzione dell’utilizzo della larghezza di banda
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_cf_bm | Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Cloudflare Bot Management zu unterstützen. | |
__cflb | Dieses Cookie wird für Load-Balancing-Zwecke gesetzt. Dieses Cookie wird gesetzt, um zukünftige Anfragen an denselben Ursprung zu leiten und so die Nutzung von Netzwerkressourcen zu optimieren. | |
cf_ob_info | Das Cookie cf_ob_info weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen | |
cf_use_ob | Dieses Cookie weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen. | |
__cfruid | Dieses Cookie ist Teil der Dienste von Cloudflare, einschließlich Lastenausgleich, Bereitstellen von Website-Inhalten und Bereitstellen von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. | |
cf_clearance | Dieses Cookie wird von Cloudflare-geschützten Websites gesetzt, die Captchas oder Hosting-Herausforderungen anzeigen. Dieses Cookie speichert den Nachweis, dass die Challenge erfolgreich war. | |
__cfduid | Das Cookie „__cfduid“ wird vom CloudFlare-Dienst gesetzt, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. Es entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung, und das Cookie speichert keine persönlich identifizierbaren Informationen. | |
__cf_bm | Das Bots-Produkt von Cloudflare identifiziert und mindert automatisierten Datenverkehr, um Ihre Website vor böswilligen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die Kundenwebsites besuchen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Diese Roboterlösungen erfordern das __cf_bm-Cookie, um ordnungsgemäß zu funktionieren. | |
__cfduid.* | Es wird von Cloudflare, dem Inhaltsnetzwerk, verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. | |
.*cf_use_ob | Die Cookies __cflb, __cf_bm, __cfduid, __cf_ob_info und __cf_use_ob und __cfwaiting room sind notwendig, um die von Kunden angeforderten Dienste bereitzustellen. | |
LS_CSRF_TOKEN | Cloudflare verwendet dieses Cookie, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. | |
cf_chl_rc_ni | Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. | |
cf_chl_2 | Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. | |
cf_chl_cc_* | Cloudflare verwendet diese Cookies, um Javascript- oder Captcha-Challenges durchzuführen. Sie werden nicht verwendet, um die Herausforderung zu verfolgen oder darüber hinauszugehen. Sie können während der Anzeige gelöscht werden. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 TTDSG Abs. 2.
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Duda Website Builder
Herausgeber
Duda Inc.
Beschreibung
Duda ist ein Website Baukasten mit dem Webseiten erstellt werden können.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.duda.co/legal/privacy
Welche Daten werden erhoben?
Browserkennung, Häufigkeit des Besuchs, diverse andere Browserdaten
Zweck der Datenerhebung
Optimale Ausspielung der Webseite.
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
dm_last_page_view | Dieses Cookie wird verwendet, um die Häufigkeit und Dauer von Website-Besuchen zu ermitteln. | |
dm_last_visit | Dieses Cookie wird verwendet, um die Häufigkeit und Dauer von Website-Besuchen zu ermitteln. | |
dmPagesCache | Technische Cookies, die die Website und das CMS synchronisieren und zur Aktualisierung der Website verwendet werden. | |
_dm_showed_.* | Dieses Cookie wird verwendet, um Popup-Fenster anzuzeigen. | |
DM_SHOW_ONCE_COOKIE.* | Dieses Cookie wird verwendet, um Popup-Fenster anzuzeigen. | |
dm_this_page_view | Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, wann der Besucher zuletzt zu einer anderen Unterseite der Website navigiert ist. | |
dm_timezone_offset | Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, wann der Besucher zuletzt zu einer anderen Unterseite der Website navigiert ist. | |
dm_total_visits | Dieses Cookie wird verwendet, um die Häufigkeit und Dauer von Website-Besuchen zu ermitteln. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Bing / Microsoft
Herausgeber
Microsoft
Beschreibung
Enthält die ANID, eine eindeutige Kennung, die von Ihrem Microsoft-Konto für Werbe-, Personalisierungs- und Betriebszwecke abgeleitet wird. Es wird auch verwendet, um sich an Ihre Entscheidung zu erinnern, interessenbezogene Werbung von Microsoft abzulehnen, wenn Sie die Abmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft haben.
Link zur Datenschutzerklärung
https://account.microsoft.com/privacy
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
MR | Wird verwendet, um Informationen zu Analysezwecken zu sammeln. | |
MUID | Identifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet. | |
MUIDB | Identifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet. | |
MC1 | Identifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet. | |
MSFPC | Identifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet. | |
_uetsid | Bing verwendet dieses Cookie, um zu bestimmen, welche Werbung angezeigt werden soll und für Endbenutzer, die die Website durchsuchen, relevant sein könnte. | |
_uetvid | Dies ist das von Microsoft Bing Ads verwendete Cookie und ist ein Tracking-Cookie. Dadurch können wir mit Benutzern in Kontakt treten, die unsere Website bereits besucht haben. | |
ANON | Enthält die ANID, eine eindeutige Kennung, die von Ihrem Microsoft-Konto für Werbe-, Personalisierungs- und Betriebszwecke abgeleitet wird. Es wird auch verwendet, um sich an Ihre Entscheidung zu erinnern, interessenbezogene Werbung von Microsoft abzulehnen, wenn Sie die Abmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft haben. | |
ANONCHK | Sitzungs-ID, die zum Speichern von Benutzersitzungen verwendet wird, um sicherzustellen, dass Klicks auf der Bing-Suchmaschine zu Berichts- und Personalisierungszwecken verifiziert werden. | |
CC | Enthält den Ländercode basierend auf Ihrer IP-Adresse. | |
PPAuth | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
MSPAuth | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
MSNRPSAuth | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
KievRPSAuth | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
WLSSC | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
MSPProf | Helfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden. | |
MC0 | ||
MS0 | ||
NAP | Eine verschlüsselte Version, die Ihr Land, Ihre Postleitzahl, Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihre Sprache und Ihren Beruf (sofern bekannt) enthält, basierend auf Ihrem Microsoft-Kontoprofil. | |
MH | Erscheint auf Co-Branding-Websites, die Microsoft mit Werbetreibenden verknüpft. Dieses Cookie identifiziert Werbetreibende, um die richtigen Anzeigen auszuwählen. | |
childinfo | Enthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden. | |
kcdob | Enthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden. | |
kcrelid | Enthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden. | |
kcru | Enthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden. | |
pcfm | Enthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden. | |
x-ms-gateway-slice | ||
ToptOut | Dokumentieren Sie Ihre Entscheidung, keine interessenbezogene Werbung von Microsoft zu erhalten. | |
ACH01 | Speichert Informationen über die Anzeige und wo der Benutzer auf die Anzeige geklickt hat. | |
AADSSO | Microsoft Microsoft Online-Authentifizierungs-Cookie | |
brcap | Microsoft Microsoft Online-Authentifizierungs-Cookie | |
SRM_B | Die erhobenen Nutzerdaten sind spezifisch auf den Nutzer bzw. das Gerät zugeschnitten. Es ist auch möglich, die Nutzung außerhalb der geladenen Website zu verfolgen und so ein Bild des Besucherverhaltens zu erstellen. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Newsletter2Go
Herausgeber
Sendinblue GmbH
Beschreibung
Ein Newsletter Anmeldeservice
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.newsletter2go.de/datenschutz/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Datum uns Uhrzeit des Besuchs; Browser Informationen; IP Addresse
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Medienverbreitung; Analyse; Optimierung; Newsletter; Statistiken; Newsletter versenden; Statik
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
sib_cuid | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
localization | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
country | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
pricing_version | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
tmpl_lang | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
__cfduid | Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden. | |
OptanonAlertBoxClosed | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
intercom-id-f8xnxnsj | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
OptanonConsent | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. | |
keen_anonymous_id | Es wird verwendet, um einen webbasierten Support-Chat anzuzeigen, um mit Benutzern zu kommunizieren. |
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Stripe
Herausgeber
Stripe, Inc.
Beschreibung
Dieses Cookie ist erforderlich, um Kreditkartentransaktionen auf der Website zu verarbeiten. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ohne Speicherung von Kreditkarteninformationen ermöglicht.Der Anbieter macht hierzu in seiner Datenschutzerklärung keine Angaben.
Link zur Datenschutzerklärung
https://stripe.com/de/privacy#translation
Welche Daten werden erhoben?
Zahlungsinformationen; Kaufdatum; Kaufaktivität; Zahlungskarten-Informationen
Zweck der Datenerhebung
Bezahlung
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
__stripe_mid | Dieses Cookie ist erforderlich, um Kreditkartentransaktionen auf der Website zu verarbeiten. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ohne Speicherung von Kreditkarteninformationen ermöglicht. | |
__stripe_sid | Dieses Cookie wird verwendet, um Betrug zu verhindern. Die Betrugserkennung verwendet eine Technologie, die uns hilft, das Risiko versuchter Transaktionen zu ermitteln, und die auf den Websites oder Apps von Stripe-Benutzern aktiviert ist, die Informationen sammeln. | |
m | Dieses Cookie wird verwendet, um Betrug zu verhindern. Die Betrugserkennung verwendet eine Technologie, die uns hilft, das Risiko versuchter Transaktionen zu ermitteln, und die auf den Websites oder Apps von Stripe-Benutzern aktiviert ist, die Informationen sammeln. | |
session | ||
lsession | Stripe Express Dashboard-Anmeldesitzung für Stripe Express-Benutzer | |
stripe.csrf | Fälschungsschutz mit standortübergreifenden Anforderungen für Stripe-Dashboard-Benutzer | |
cliauth_secret | Bestätigen Sie die Authentifizierung mit Stripe CLI | |
NID | Wird seitens Seitenseiten reCAPTCHA verwendet, einer zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme, die manchmal bei dem Anmelden zwischen Stripe verwendet wird. | |
locale | Lokalisierungseinstellungen für Sprachen, die in Websites und Dokumentationen verwendet werden | |
country | Länderspezifische Standorteinstellungen zum Anpassen der Produkt- und Funktionsverfügbarkeit | |
lang | Die Codebeispiele der Programmiersprache in der Stripe-Dokumentation | |
has_intentionally_selected_curl | Sehen Sie sich Codebeispiele aus der Curl in Stripe-Dokumentation an | |
persisted-tab-#{id} | Wenn die Seite aktualisiert wird, merkt sie sich die Dokumentregisterkarte, in der Sie sich befinden | |
disable_cmd_f_override | Deaktivieren Sie die Suchverknüpfung cmd+f/Strg+f für Dashboard-Dokumente und verwenden Sie stattdessen das standardmäßige Browserverhalten (nur die aktuelle Seite durchsuchen). | |
double_cmd_f_uses | Folgen Sie cmd + f / ctrl + f, um Tastaturkürzel in der Dashboard-Dokumentation zu verwenden; die Benutzererfahrung zu verbessern, indem den Benutzern nicht mehr die Funktionen angezeigt werden, die sie bereits verwenden | |
expanded-topics | Denken Sie daran, welche Themen in der Stripe-Dokumentation zu Seitenaktualisierungen erweitert werden | |
cid | Stripe analysiert die „Kunden-ID“, um den Service zu verbessern | |
__stripe_orig_props | Bewerten Sie die Wirksamkeit von Marketingkampagnen | |
_mkto_trk | Verfolgen Sie Seitenaufrufe und die Effektivität von E-Mail-Kampagnen | |
muc | ||
_fbp | ||
fr | ||
IDE | ||
__stripe_mid.* | Dieses Cookie wird verwendet, um Betrug zu verhindern. Die Betrugserkennung verwendet eine Technologie, die uns hilft, das Risiko versuchter Transaktionen zu ermitteln, und die auf den Websites oder Apps von Stripe-Benutzern aktiviert ist, die Informationen sammeln. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Cookie Consent Manager Clickskeks
Herausgeber
Die Kuemmerin
Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung – welche Cookies gesetzt werden dürfen.Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.die-kuemmerin.at/datenschutz
Local Storage:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
ccm_consent | Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können. |
Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
ANALYSE / STATISTIKEN
Google Analytics
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Google Analytics sammelt Statistiken über die Nutzung der Website. (Abstandsmessung) Browserinformationen (Browsertyp, Verweis-/Ausstiegsseiten, auf unserer Website angesehene Dateien, Betriebssystem, Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten) Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks) IP-Adresse (wir haben die IP-Anonymisierung (daher – IP-Maskierung) aktiviert (Ihre IP-Adresse, so dass Ihre IP-Adresse von Google in der EU und im EWR vor der Übermittlung gekürzt wird, sodass keine anderen Rückschlüsse auf die Person möglich sind. Nur diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übermittelt.) Weitere Details finden Sie hier : https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Interaktionsdaten; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; JavaScript-Support; Besuchte Seiten; Nutzerverhalten; Hostname; Besuchte URL; Downloads; App-Aktualisierungen; Kaufaktivität; Widget-Interaktionen; Flash-Version; IP Adresse; Standortinformationen; Geräte Informationen; Geräteinformation; App-Updates; JavaScript-Unterstützung; Kaufaktivitäten; Browser Informationen;
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Inhalte ausliefern; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Integration von Facebook-Funktionen; Personalisierung; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Conversion Tracking; Online Audio-Verteilung; Nutzung eines Chatbots; Feedback; Kundenverhaltensanalyse; Webanalyse; Authentifizierung; Zwecke nach Art. 5b DSGVO / Einwilligung / Kundensupport; Sicherheitsmaßnahmen; Buchungen; Statistik; Bieten Sie technische Hilfe an; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Trendanalysen; Transaktionsverfolgung; Werbung anzeigen; Store and/or access information on a device; Measure content performance; Wartung; Nutzung der Seite;
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung) | |
_gid | ID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität | |
_gat_gtag_* | Dieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden. | |
_gac_* | Dieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Sie geklickt haben. | |
_gat | Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen. | |
_dc_gtm_* | Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden. | |
IDE | Mit dieser ID kann Google Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen. | |
_dc_gtm_ | Wird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen | |
AMP_TOKEN | Enthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgleichen. Referenz: https://support.google.com/analytics/answer/7486764?hl=fr | |
__utma | Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Cookies unterscheiden zwischen Benutzern und Sitzungen. Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besuchern zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. | |
__utmt | Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken. | |
__utmb | Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Ein Cookie identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt. | |
__utmc | Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren. | |
__utmz | Dieses Cookie ist eines der 4 wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden. | |
__utmv | Wird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. | |
__utmx | Dieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besuchern im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können. | |
__utm* | Wird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet | |
FPID | Das FPID-Cookie ist ein vom Server verwaltetes Identifizierungs-Cookie, das das von Google Analytics 4 und Universal Analytics verwendete JavaScript-verwaltete _ga-Cookie ersetzen soll. Es registriert eine eindeutige Kennung, die verwendet wird, um Statistiken darüber zu erstellen, wie Besucher die Website nutzen. | |
FPLC | Das FPLC-Cookie ist ein Cross-Domain-Link-Cookie, das aus dem FPID-Cookie gehasht wird. | |
_gat_gtag_UA_.* | Dieses Cookie ist mit Google Universal Analytics verknüpft. Laut Dokumentation wird dies zur Senkung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. | |
_swag_ga_ga | Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren. | |
_swag_ga_ga_gid | Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren. | |
__utmd | Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzern ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht. | |
__utmo | Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics. | |
__utmt_.* | Wird gesetzt um die Anzahl der Serviceanfragen zu speichern. | |
_gac_UA-* | Dient zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe. | |
__gads | Wird gesetzt um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen. | |
_gd* | Speichert einen Zeitstempel des Nutzers. | |
_dc_gtm_UA- | Wird von Google Tag Manager verwendet, um das Laden eines Skript-Tags zu steuern. | |
_gac_UA- | Enthält Informationen zur Benutzeraktivität. | |
_ga_* | Wird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen. | |
_gat_UA-* | Dieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
SONSTIGES
Google reCAPTCHA
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der versucht, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, um gefälschte Kontaktanfragen (Spam) zu verhindern.Die IP-Adresse wird standardmäßig übermittelt, wenn externe Inhalte angefordert werden. Wenn Sie bei der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können weitere Daten über Sie erhoben werden.
Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Welche Daten werden erhoben?
Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Browser-Plugins; Mausbewegungen; Nutzerverhalten; Auf einer Seite verbrachte Zeit; Benutzereingabe; IP Adresse; Datum uns Uhrzeit des Besuchs; Klicken Sie auf Pfad; Auf der Seite verbrachte Zeit; Besucherverhalten der Website; Javascript-Objekte; Browser-Plug-Ins;
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Bot-Schutz; Spam-Vorbeugung; Betrugserkennung; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Tracking; Bereitstellung von Online-Formularen; Tracking akzeptieren; Kundenverhaltensanalyse; Affiliate-Marketing; Bereitstellung von Inhalten; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Medienverbreitung; sowie für andere administrative Zwecke; Teilen von Inhalten; Wird an Apple weitergegeben; Produktentwicklung; Content Management System; Nutzung der Seite
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | Dieses cookie wird gesetzt, damit Google Risikoanalysen über die von Google reCAPTCHA beobachteten Aktivitäten bereitstellen kann | |
IDE | Wird verwendet, um Benutzeraktionen auf der Website für Werbezwecke zu protokollieren und aufzuzeichnen. | |
1P_JAR | Dieses Cookie enthält Informationen darüber, wie Endbenutzer diese Website nutzen und welche Werbung Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen haben. | |
ANID | ||
CONSENT | Dieses Cookie enthält Informationen darüber, wie Endbenutzer diese Website nutzen und welche Werbung Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen haben. | |
NID | Wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen. | |
DV | Wird von Google Analytics verwendet, um Werbung zu personalisieren. | |
mc_session_ids.* | Dieses Cookie wird vom ReCaptcha-Anbieter gesetzt. Das Captcha-Plugin verwendet es für Website-Formulare. |
Local Storage:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_grecaptcha | Dieses Cookie wird verwendet, um einem Website-Besucher eine Kennung zuzuweisen und Statistiken über die Besuche von Website-Besuchern zu sammeln. | |
rc::a | Dieses Cookie kann verwendet werden, um Menschen von Robotern zu unterscheiden. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Sonstige
Herausgeber
N.A.
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_sp_id.8039 | ||
_sp_ses.8039 |
Local Storage:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
snowplowOutQueue_snowplow_cf |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO